Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, wird eine regelmäßige Durchsicht empfohlen.
Definition der verwendeten Begriffe (z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“) finden sich in Art. 4 DSGVO.
Inhaltsverzeichnis:
- Wer ist die verantwortliche Stelle?
- Gibt es einen Datenschutzbeauftragten?
- Wer ist von der Datenverarbeitung betroffen?
- Welche Daten werden erhoben und zu welchen Zwecken bzw. auf welcher Rechtsgrundlage werden diese verarbeitet?
- An wen werden die Daten übermittelt ?
- Werden die Daten an Stellen außerhalb der EU übermittelt?
- Wie lange werden die Daten verarbeitet?
- Was sind Ihre Rechte?
- Widerspruchsrecht?
- Wann und warum ist die Bereitstellung Ihrer Daten erforderlich?
- Wie sicher ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten?
- Welche Social‐Medien werden genutzt?
1. Wer ist die verantwortliche Stelle?
Nuray Kisen, Hauptstraße 32a, 77790 Steinach
Mobil: 0176/22 83 21 59
info@advocatus-servitium-kisen.de
www.advocatus-servitium-kisen.de
2. Gibt es einen Datenschutzbeauftragten
Für diese Website besteht keine gesetzliche Verpflichtung, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.
3. Wer ist von der Datenverarbeitung Betroffen?
Wird die Website oder Social-Media-Profile als Interessent, Kunde oder Dienstleister besucht, erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften bzw. dieser Erklärung. Alle Besucher dieser Onlinepräsenzen werden unter dem Begriff „Nutzer“ zusammengefasst.
4. Welche Daten werden zu welchen Zwecken erhoben, bzw. auf welcher Rechtsgrundlage werden die verarbeitet?
Wenn die Onlinepräsenzen besucht werden, ohne, dass eine Registrierung erfolgt, werden nur die personenbezogenen Daten verarbeitet, die der von Ihnen genutzte Browser an den Server übermittelt. Es werden die nachfolgend aufgeführten Daten verarbeitet, die technisch erforderlich sind:
▪ IP‐Adresse des anfragenden Rechners
▪ Datum und Uhrzeit der Anfrage
▪ Name und URL der abgerufenen Datei
▪ Zugriffsstatus / HTTP‐Statuscode
▪ übertragene Datenmenge
▪ Website, von der die Anfrage kommt (Referier‐URL)
▪ verwendeter Browser
▪ Betriebssystem
Werden darüber hinaus noch personenbezogene Daten übermittelt, z.B. im Rahmen einer Anfrage per E‐Mail, werden die nachfolgenden Daten verarbeitet:
- Bestandsdaten (z.B. Name, Anschrift)
- Kontaktdaten (z.B. E‐Mail‐Adresse, Telefonnummer)
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Sites, Zugriffszeiten)
- Kommunikations‐ und Metadaten (z.B. Geräte‐Informationen, IP‐Adressen.
Außerdem werden ggf. folgende personenbezogenen Daten zu Zwecken der Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege sowie Marketing / Werbung erhoben:
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Kundennummer)
Die personenbezogenen Daten werden bei Ihrem Besuch auf der Website oder Social-Media Plattformen zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Bereitstellen der Funktionen und Inhalte des Online-Angebotes
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus zu der Internetseite
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Internetseite
- Auswertung und Gewährleistung der Systemsicherheit-und Stabilität sowie allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
- Beantwortung etwaiger Kontaktanfragen
- weitere administrative Zwecken
- Erbringung vertraglicher Leistungen
- Kundenservice
- Marketing / Werbung
Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung keine spezielle Rechtsgrundlage angegeben wird, gilt für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 Art. 7 DSGVO. Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung (vor‐)vertraglicher Maßnahmen sowie zwecks Beantwortung von etwaigen Anfragen gilt Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Für die Datenverarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO die Rechtsgrundlage. Sollten lebenswichtige Interessen der betroffenen oder einer anderen natürlichen Person die Datenverarbeitung erforderlich machen, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt dabei aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung.
Wenn im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten diese gegenüber Dritten offenbart werden, sie an diese übermittelt oder sonst der Zugriff auf die Daten gewährt werden, erfolgt dies ausschließlich auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis. Eine gesetzliche Erlaubnis besteht insbesondere dann, wenn die Weitergabe der Daten zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist (z.B. bei Zahlungs‐ oder Versanddienstleistern).
Ein berechtigtes Interesse kann dann bestehen, wenn die Daten für die Direktwerbung oder zur Verhinderung von Betrug genutzt werden. Das berechtigte Interesse besteht auch dann, wenn Sie als Kunde aufgenommen worden sind.
5. An wen werden Ihre Daten übermittelt?
Sofern nicht anders in der Datenschutzerklärung angegeben, wird regelmäßig insbesondere mit folgenden Empfängern zusammengearbeitet:
▪ Versanddienstleister
▪ E‐Mail‐Hoster
▪ Web‐Hoster
▪ Bank
Die externen Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt. Im Falle von Auftragsverarbeitungsverhältnissen (Art. 28 DSGVO) sind diese Unternehmen vertraglich an die Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Nähere Informationen dazu finden sich in den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Leistungen.
Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ist unter Punkt 4 genannt.
6. Werden Ihre Daten an Stellen außerhalb der EU übermittelt?
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer (d.h. außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation ist nur ausnahmsweise in bestimmten Fällen vorgesehen. Nähere Informationen finden sich in den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Leistungen.
Wenn personenbezogenen Daten in einem Drittland verarbeitet oder durch Dritte verarbeitet werden, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung der (vor‐) vertraglichen Pflichten oder auf Basis der Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung bzw. der berechtigten Interessen geschieht. Ihre personenbezogenen Daten werden in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeitet, es sei denn, im Einzelfall bestehen gesetzliche oder vertragliche Erlaubnisse. Das bedeutet, dass die Datenverarbeitung z.B. auf Basis besonderer Garantien erfolgt, wie etwa der offiziell anerkannten Feststellung eines der Europäischen Union entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch den sog. „EU‐US‐Privacy‐Shield“) oder der Beachtung spezieller und vertraglicher Standardvertragsklauseln.
7. Wie lange werden Ihre Daten verarbeitet?
Die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten bemisst sich regelmäßig an bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. nach dem Handels‐ oder dem Steuerrecht). Soweit nachfolgend nicht anders angegeben, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig nach Ablauf einer evtl. einschlägigen Frist gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind, kein berechtigtes Interesse mehr an der Weiterspeicherung bestehen und/oder wenn Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben.
8. Was sind Ihre Rechte?
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:
‐ Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
‐ Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
‐ Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
‐ Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
(Art. 18 DSGVO)
‐ Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
‐ Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
‐ Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung
(Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
‐ Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
(Art. 77 DSGVO)
9. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen. Dies hat dann zur Folge, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden dürfen, es sei denn, dass zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden kann, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Datenverarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Das Widerspruchsrecht gilt jedoch nur, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht an die E‐Mail (unter Punkt 01).
10. Wann und warum ist die Bereitstellung Ihrer Daten erforderlich?
Im Rahmen der Vertragsbeziehung werden personenbezogene Daten erhoben (z.B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse).
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben (z.B. durch Vorschriften des Steuerrechts). Sie kann auch zur Durchführung von (vor‐)vertraglichen Maßnahmen erforderlich sein. Eine Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden oder dass Ihre Anfrage nicht beantwortet werden könnte.
Zur Durchführung von Verträgen bzw. vorvertraglichen Maßnahmen oder zur Kommunikation mit mir ist die Bereitstellung insbesondere der folgenden Daten zwingend erforderlich:
- Vor‐ und Nachname
- Anschrift
- E‐Mail‐Adresse
ggf. Telefonnummer (z.B. für Rückfragen oder Beantwortung von Kundenanfragen) - ggf. Kundennummer (z.B. für Support‐Tätigkeiten)
Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung nicht anders angeben, sind alle anderen Angaben freiwillig.
11. Wie sicher ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten?
Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, treffen ich geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem auch den Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten (Art. 32 DSGVO). Zu diesen Maßnahmen gehört insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten.
Außerdem wurden Geschäftsprozesse eingerichtet, die insbesondere die Wahrung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und auch die Reaktion auf Datenpannen sicherstellen. Darüber hinaus werden die Prinzipien des Datenschutzrechts beachtet.
12. Welche Social-Medien werden genutzt?
Die nachfolgend aufgezählten Profile in sozialen Netzwerken sind aktiv, um mit den Nutzern in Kontakt treten und diese dort über meine Leistungen informieren zu können.
Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke gelten die jeweiligen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzhinweise der jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen der Datenschutzerklärung angegeben, werden die Daten der Nutzer nur verbreitet, sofern diese innerhalb der sozialen Netzwerke in Kontakt treten, also z.B. Beiträge auf den Profilseiten verfassen oder Nachrichten versenden.
▪ XING: https://www.xing.com
▪ Facebook https://www.facebook.com
▪ Instagram https://www.instagram.com